
This article is by Dave Bleakney, 2nd National Vice-President Canadian Union of Postal Workers. It was originally translated and published in a German daily, OXI, about the recent UN Framework Convention on Climate Change, Congress of the Parties 23 (UNFCCC COP 23) in Bonn. The German translation follows the English below.
I chose the image above as part of my goal of illustrating articles on this website with relevant historical photographs in an effort to ensure that movement history is never forgotten nor the lessons lost. – Orin Langelle
Deutsche unten
COPPING OUT AT COP, Avoidance and possibility in a burning world
During the recent Bonn summit a taxi driver provided a clear summary. Asked what he thought of COP 23, he replied “the climate is in crisis, but here, this is about money”. He had provided what had been missing inside. As we race toward certain and expanding catastrophe, he underscored that profiteering off a destructive cycle production, consumption, shipping, the unnecessary transport of products over vast distances and continuous growth models form the basis from which these discussions are framed. It is as though the elephant in the room is never acknowledged, with few exceptions.
How does this appear? In North America you can try this experiment. Turn down the volume of your TV and watch the myriad of commercial advertisements where someone is unhappy until they possess a certain product and suddenly, presto! Everything is great and everyone is happy. The same rubric repeats, again and again. Buy and smile. Smile and buy. Crave to belong as if this will somehow connect us together and create momentary windows of happiness while the earth burns. A crude system of modern feudalism has engulfed the planet where a handful of men – eight, to be precise – own half the planet. In this obscene reality a man can be worth more than a nation. Political leaders and major institutions act as though by convincing a handful of rich sociopaths we can save life on the planet.
Yet power does not, and never has, surrendered anything without a fight or creation of something new. Our uncomfortable future demands that climate criminals should not be enabled with our caps in hand with appeals to do the right thing – certainly those outcomes have been far too modest to date. The rules of the game must change that would remove them from their pedestals of power and our addictions to things we really do not need (and often having them increases the cycle and need for more) while altering the current definitions of value including patriarchal approaches thousands of years old of competition and “winning” at the expense of another.
At COP we are like hamsters on a wheel, living off the ripples of colonialism and wealth accumulation while discussing the speed at which the wheel turns through a series of silos and frameworks. What is needed is to get off that wheel and reconnect with our essence, the earth, and one another.
In this madness, the darker your skin the more you pick up the slack now resulting in myriads of climate refugees fleeing a crisis created while a minority of the planet went shopping. Under current conditions this phenomenon will play out over and over. Hungry people intent on survival will be blamed and shamed, even attacked for doing the only thing left to them: escape to a better place. When people are hungry, what can you expect? Famine breeds war and conflict. The world’s greatest militarist, the United States, built on dispossession has essentially been at war with someone on a continuous basis for nearly two centuries of conquest, often aided by one ally or another. Since 2001, that nation alone has spent $7.6 trillion on the military and Homeland Security in an ongoing war economy.
Little was accomplished at COP, a few very modest breakthroughs (or diversion) lacking any enforcement mechanisms or meaningfully incorporating a gender or Indigenous analysis into the core of action. While climate talks are essential, they are rendered ineffective by living in this bubble. One former UNFCCC official told me that people know this but are locked into a series of “frameworks” and disconnected silo building that does not dare upset the apple cart, a centuries-long mercantilism built on exploitation, greed and accumulation at the expense of the other and all living systems. This same system that uses the atmosphere as a chemical sink for profit. The oil continues to flow and the coal dug.
No longer can it be business as usual where the new normal is unprecedented and frequent catastrophic weather conditions (which can only get worse) and will be normalized for new generations. A tweak here and there won’t cut it.
Indigenous peoples appear to have a better grasp of living with the earth rather than against it as their lands continue to be exploited for resource extraction and profits. Indigenous voices are tolerated, welcomed even, but rarely is this wisdom applied to our reality. In the Canadian context, this vision is met by a system where Indigenous colonized peoples are undermined by super mines, pipelines and general disrespect.
It does feel good to see any progress whatsoever and we hang our hat on that. Political cachet can be earned by playing to domestic audiences as part of this theatre. No better example exists than the myth of Canada as a progressive nation and its new proposed phase-out of coal policy. Through carbon offsets, which shall keep the coal burning until at least 2060 and exports continuing after that date (hardly a victory). While presented as progress it is ineffective, and a diversion which obscures the continuing plan to build pipelines and keep dirty Canadian oil flowing. The tyranny of oil extraction and the use of the atmosphere as a chemical sink for profit remains while the human and animal population subsidize this senseless tragedy.
Who will take on international transport, shipping and aviation? If these sectors were a country they would be the seventh largest polluter where products that could be produced locally at less environmental cost are shipped vast distances.
What does this mean for workers? As we say, don’t oppose, propose. The Union I represent, the Canadian Union of Postal Workers know that a just transition out of destructive practices requires better approaches that we all need to be a part of. We live in a society where some work too much and others have no possibility at all. Incorporation of other more holistic and sustainable values allows us to step outside the box and refocus. Our Delivering Community Power initiative, driving Canada Post to be an engine of the next economy including the use of renewable non-polluting energy, transforming and retro-fitting post offices to produce energy at the local source and eliminate carbon from delivery systems– the latter which has already happened in over 20 cities in Norway (and is growing). Putting more postal workers on the street and less cars also means more face to face contact and added community value by checking in on senior citizens who are isolated. Postal workers have put climate change on the bargaining table. By incorporating Indigenous and feminist values of nurture and care into our future we shift the nature of work and become meaningful actors in solutions. This approach was energized and inspired by the LEAP Manifesto which calls for a restructuring of the Canadian economy and an end to the use of fossil fuels. This is framed by respect for Indigenous rights, internationalism, human rights, diversity, and environmental stewardship. We cannot leave it to corporations and politicians. We are all part of this solution now and have the opportunity to claim the space to do it.
The indigenous Ojibwe have a saying about the seven generations. They say that for every move we make, it must always be done with a view on how it could impact people seven generations from now. The leaders of this planet would do well to listen to that advice.
We require a new kind of COP. There will be no shopping on a dead planet and reassembling the deck chairs of the Titanic will not help. Creativity and better value systems can.
Dave Bleakney (Canadian Union of Postal Workers) über den Bonner Klimagipfel, die Notwendigkeit Spielregeln zu ändern und feministische und indigene Ansätze in die Bekämpfung des Klimawandels zu integrieren. Ein Gastbeitrag.
Ein Taxifahrer fasste den vergangenen Klimagipfel in Bonn sehr treffend zusammen. Auf die Frage, was er über den Gipfel dachte, antwortete er: »Das Klima ist in der Krise, aber hier geht es um Geld.« Und genau das ist das Problem. Was der Taxifahrer meint ist, dass es im Hinterkopf der Beteiligten nicht etwa die drohende Klimakrise ist, sondern die Profite aus destruktiven Produktionszyklen, Konsum, Verschiffung, Wachstumsmodellen und dem Transport von Produkten über weite Strecken. Bis auf wenige Ausnahmen wird dieses Problem ignoriert.
Wie äußert sich das? In Nordamerika ist es beispielsweise so, dass man die Lautstärke des Fernsehers runterregeln kann und auch ohne Ton sehen kann, dass eine Vielzahl an Werbungen anhand eines Schemas ablaufen: Jemand ist so lange unglücklich bis er ein bestimmtes Produkt besitzt und dann ist alles toll und jeder ist glücklich. Dieses Schema wiederholt sich immer und immer wieder. Kauf und lächle. Sehne dich nach Besitz als ob dieser uns irgendwie verbinden würde und ein Glücksmoment kreieren könne während die Erde brennt. Die Erde wurde von einem primitiven System des modernen Feudalismus verschlungen. Nur eine Handvoll Männer – um genau zu sein acht – besitzt die Hälfte des Planeten. In dieser empörenden Realität kann ein einzelner Mann mehr wert sein als eine ganze Nation. Führende Politiker und wichtige Institutionen tun so, als ob man durch das Überzeugen eine Handvoll reicher Soziopathen das Leben auf der Erde retten könnte.
Bis heute hat Macht noch nie etwas ohne Kampf aufgegeben oder etwas Neues erschaffen zu haben. Unsere unbequeme Zukunft verlangt, dass die Klimasünder nicht auch noch mit den Möglichkeiten ausgestattet werden sollten, für uns zu handeln. Sie haben bisher nur sehr selten das Richtige getan. Die Spielregeln müssen sich ändern. Die Klimasünder müssen vom Sockel der Macht gestoßen werden. Und wir müssen gegen unsere Sucht nach Dingen, die wir nicht wirklich brauchen ankämpfen. Diese treibt uns nur in einen Strudel aus Besitz und Verlangen. Außerdem muss man die gültigen Definitionen von Wert anpassen – auch indem man jahrhundertealte patriarchale Ansätze von Konkurrenz und Gewinn überdenkt.
Wir sind wie die Hamster in einem Rad. Wir zehren von den Wellen der Kolonialisierung und Wohlstandsakkumulation. Auf dem Klimagipfel konnten wir lediglich die Geschwindigkeit, mit der sich das Rad durch Silos und Gerüste dreht, diskutieren. Wir müssen von diesem Rad runterkommen und mit dem Wesentlichen in Einklang kommen: mit der Erde und miteinander.
In diesem Wahnsinn gilt: je dunkler die Hautfarbe, desto mehr ist man betroffen von den Auswirkungen der Klimakrise. Unzählige Klimaflüchtlinge fliehen von einer Krise, die sich entwickelt hat während eine kleine Zahl an Menschen auf dem Planeten einkaufen war. Unter den gegenwärtigen Bedingungen wird sich das nicht ändern. Hungernde Menschen, die versuchen zu überleben, werden selbst verantwortlich gemacht, ja sogar attackiert, dafür dass sie das Einzige tun, was ihnen übrigbleibt: an einen besseren Ort zu fliehen. Was kann man anderes erwarten, wenn Menschen hungern? Hunger verursacht Krieg und Konflikte. Die USA, die auf Enteignung gegründet sind, führen seit fast zwei Jahrzehnten ununterbrochen Eroberungskriege – oft mit Hilfe von Verbündeten. Seit 2001 haben die USA über 7,6 Billionen US-Dollar nur für Militär und Staatssicherheit in einer dauerhaften Kriegsökonomie ausgegeben.
Wenig wurde beim Klimagipfel in Bonn erreicht. Es gab einige, sehr kleine Durchbrüche, doch denen fehlt es an Durchsetzungsmechanismen. Indigene und Geschlechteranalysen fehlen völlig. Obwohl solche Klimagipfel essentiell für unsere Zukunft sind, sind sie unwirksam. Ein früherer Mitarbeiter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen erzählte mir, dass dies den Menschen durchaus bewusst sei, Rahmenbedingungen die Handlungsmöglichkeiten jedoch einschränken würden. Man würde nur die Pferde scheu machen, wenn man versucht, alles über den Haufen zu werfen: den jahrhundertealten Merkantilismus, das System aus Ausbeutung, Gier und Akkumulation auf Kosten anderer. Und so fließt das Öl weiter, wird die Kohle weiter abgebaut.
Es kann nicht weitergehen wie bisher. Das neue Normal ist beispiellos und die katastrophale Wetterlage kann auch nur noch schlimmer werden. Wir können den Zustand nicht für künftige Generationen normalisieren. Es hilft nicht, nur hier und da ein wenig zu verändern.
Indigene scheinen ein besseres Verständnis vom Leben im Einklang statt gegen die Erde zu haben während ihr Land weiterhin für Profite ausgebeutet wird. Indigene Stimmen werden oft ignoriert und nur selten wahrgenommen. Ihr Wissen nicht genutzt. Im kanadischen Kontext zeigt sich dies folgendermaßen: Indigene wurden kolonialisiert und heute durch Superminen, Pipelines und generelle Missachtung gefährdet.
Jeder Fortschritt, so klein er auch sein mag, fühlt sich gut an und wir halten daran fest. Politische Mehrheiten werden gewonnen, indem ihnen etwas vorgespielt wird. Es gibt kein besseres Beispiel als der Mythos des progressiven Kanadas und seinem Weg aus der Kohleabhängigkeit. Der Emissionsausgleich lässt die Kohle noch bis mindestens 2060 brennen und ermöglicht Exporte, die auch nach diesem Jahr noch weitergehen können. Was als Erfolg verkauft wird, ist in Wahrheit ineffektiv und eine Ablenkung von den Plänen, weitere Pipelines zu bauen und das dreckige kanadische Öl weiter fließen zu lassen. Die Ölgewinnung und der Schadstoffausstoß gehen weiter, zu lasten von Mensch und Tier.
Wer kann es mit dem internationalen Transport, dem Schiffs- und Flugverkehr aufnehmen? Wären diese Branchen ein Land, wären dieses der siebtgrößte Umweltverschmutzer. Produkte, die zu geringeren ökologischen Kosten lokal produziert werden könnten, werden über große Distanzen in diesem Land verfrachtet.
Was heißt das für die Arbeiter? Wir sagen: bekämpfe nicht, mache Vorschläge. Die Gewerkschaft der kanadischen Postangestellten (Canadian Union of Postal Workers), die ich vertrete, weiß, dass der Übergang aus einer zerstörerischen Praxis besserer Ansätze bedarf. Wir leben in einer Gesellschaft in der Arbeit sehr ungleich verteilt ist. Einige haben sehr viel, andere gar keine Arbeit. Ganzheitliche und nachhaltige Werte erlauben es uns, aus unserer kleinen Blase herauszutreten und uns neu zu orientieren. Unsere Initiative »Delivering Community Power« treibt die kanadische Post dazu an, ein Motor für eine neue Ökonomie zu sein – unter Einbeziehung von lokaler erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie und der Nachrüstung von Poststellen. So kann die Post den CO2 Ausstoß ihrer Zuliefererkette reduzieren. In über 20 norwegischen Städten wird die Post schadstofffrei ausgeliefert. Weniger Autos auf den Straßen, dafür mehr Postangestellte. Das bedeutet auch mehr Kundenkontakt. Wir Postangestellte haben den Klimawandel auf den Verhandlungstisch gepackt.
Wir können das Wesen der Arbeit ändern, in dem wir indigene und feministische Werte für die Erziehung und Pflege einbeziehen. Unsere Ansätze werden inspiriert und angetrieben vom LEAP Manifesto, das eine Restrukturierung der kanadischen Ökonomie und ein Ende der fossilen Energien fordert. Dieses wird gerahmt vom Respekt für indigenes Recht, Internationalismus, Menschenrechte, Vielfalt und ökologische Verantwortung. Wir können es nicht der Politik und den Konzernen überlassen. Wir alle sind Teil der Lösung und haben Möglichkeiten, den Raum einzufordern, um etwas zu verändern.
Ein Sprichwort der indigenen Ojibway sagt: Jeder Schritt, den wir tun, muss immer mit Blick darauf passieren, wie er die Menschen in sieben Generationen beeinflussen kann. Den Einflussreichen der Welt täte gut daran, diesem Rat zu folgen.
Wir fordern eine neue Art des Klimagipfels. Auf einem toten Planeten kann man nicht mehr einkaufen. Es wird nicht helfen, die Stühle an Deck der Titanic wieder aufzubauen. Kreativität und ein besseres Wertesystem hingegen können helfen.
Dave Bleakney
2nd National Vice-President
Canadian Union of Postal Workers